So erreichen Sie uns


Zahnarzt
Dr. med. dent. Ambrosius Schmidt
Tel.: (0214) 5 00 51 51
Fax: (0214) 5 00 51 61
E-Mail: info@dr-ambrosius-schmidt.de


Zahnarzt
Dr. med. dent. Ambrosius Schmidt


Mülheimer Str. 65
51375 Leverkusen
Tel.: (0214) 5 00 51 51
Fax: (0214) 5 00 51 61
E-Mail: info@dr-ambrosius-schmidt.de


Schreiben Sie uns!



Alle Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

Nachname*:
Vorname*:
Straße:
PLZ / Ort:
Telefon:
E-Mail*:
Nachricht*:

Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Bitte die Zeichen des Bildes eintragen*

Öffnungszeiten



Mo: 08:30 - 12:30 Uhr
15:00 - 17:30 Uhr

Di: 08:30 - 12:30 Uhr
15:00 - 17:30 Uhr

Mi: 08:30 - 12:30 Uhr
15:00 - 17:30 Uhr

Do: 08:30 - 12:30 Uhr
15:00 - 17:30 Uhr

Fr: 08:30 - 12:30 Uhr

Und nach Vereinbarung

Bitte nehmen Sie für Ihre Termine unseren Telefondienst in Anspruch. Auf diese Weise können wir gewährleisten, dass für Sie keine unnötig langen Wartezeiten entstehen. Sollten Sie verhindert sein, lassen Sie es uns rechtzeitig wissen, denn so können wir unsere Behandlungszeiten immer aktuell halten.

Gesundheitsnews



Was das Zahnfleisch über die Gesundheit verrät, und wie man es lange gesund hält
Gingivitis und Parodontitis sind die häufigsten Zahnfleischprobleme

Lt. Statistiken leiden bis zu 80 Prozent aller Erwachsenen unter erheblichen Zahnfleischproblemen. Dabei ist gesundes Zahnfleisch für die Zähne und für unsere Gesundheit von essentieller Bedeutung.

Um gesund zu bleiben, achten wir auf unsere Ernährung, gehen wir zu Vorsorgeuntersuchungen, und treiben Sport. Doch was ist mit unserem Zahnfleisch? Gesundes Zahnfleisch ist die Basis für ein gesundes Leben. Allerdings kümmern wir uns meist erst um unser Zahnfleisch, wenn es zu spät ist und wir bereits unter einer Zahnfleischentzündung leiden.


Warum gesundes Zahnfleisch so wichtig ist

Zahnfleisch, lat. Gingiva, hält unsere Zähne an Ort und Stelle. Es schützt tieferliegende Strukturen und sorgt dafür, dass weder Krankheitserreger noch Essensreste an die Zahnwurzel kommen. Damit erfüllt gesundes Zahnfleisch auch die Funktion einer Barriere und verhindert, dass Krankheitserreger in den Körper gelangen, und dort Unheil anrichten. Gesundes Zahnfleisch ist leicht zu erkennen. Es ist blassrosa und sitzt eng am Zahnhals. Bei Berührungen spüren sie keine Schmerzen und es blutet bei der Zahnreinigung nicht.


Die häufigsten Zahnfleischerkrankungen
Gerötetes, blutendes und geschwollenes Zahnfleisch deutet auf eine Zahnfleischentzündung hin. Gingivitis, Parodontitis und Periimplantitis sind nur einige der gängigsten Erkrankungen des Zahnfleischs. Die Gingivitis ist eine Erkrankung der Gingiva, bei der sich Bakterien in den Zahnbelägen und den Zwischenräumen vermehren. Das Immunsystem versucht, diese zu bekämpfen, indem es das Zahnfleisch stärker durchblutet. Eine Zahnfleischentzündung entsteht. Die Gingivitis lässt sich durch eine bessere Zahnhygiene schnell in den Griff bekommen.

Wird eine Gingivitis nicht behandelt, so entsteht eine Parodontitis, eine Entzündung des Zahnbetts. Im Anfangsstadium kann sie noch durch eine verbesserte Mundhygiene und das Entfernen von Belägen und Zahnstein behandelt werden. In schwierigeren Fällen muss ein chirurgischer Eingriff vorgenommen werden. Hierbei werden die tiefen Zahntaschen gereinigt, damit sich der Zahnhalteapparat wieder regenerieren kann.


Tipps zur Vorbeugung gegen Zahnfleischerkrankungen


Gründliche Zahnpflege
Putzen Sie mindestens zweimal täglich Ihre Zähne. Verwenden Sie Zahnseide und Interdentalbürsten


Gesunde Ernährung
Reduzieren Sie Zucker und säurehaltige Getränke.


Mundtrockenheit vermeiden
Trinken Sie viel Wasser, um Mundtrockenheit zu vermeiden und eine Bakterienvermehrung zu reduzieren.


Vorsorgeuntersuchungen
Gehen Sie regelmäßig zum Zahnarzt.


Mit dem Rauchen aufhören
Rauchen schädigt den Zahnschmelz und erhöht das Risiko, an Parodontitis zu erkranken.



Was ist eigentlich das Umlageverfahren?
Erklärstück: Unsere Sozialversicherung funktioniert nach dem Umlageverfahren. Wie genau das funktioniert und was das für die Finanzierung der GKV bedeutet, erklärt die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse

Umlageverfahren, Generationenvertrag, Boomer: Alle diese Begriffe haben etwas mit den Kassenfinanzen zu tun – und damit, wie sich die Kassenlage in den nächsten Jahren entwickeln wird. Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse erläutert Begriffe und Hintergründe.


Was ist das Umlageverfahren?
Das Umlageverfahren ist eine Methode zur Finanzierung von Sozialversicherungen. Dabei werden die Beiträge, die eingezahlt werden, sofort wieder für die Leistungen der jeweiligen Versicherung ausgegeben. In Deutschland kommt dieses Verfahren beispielsweise in der Rentenversicherung, der Arbeitslosenversicherung und eben bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zum Einsatz. Die aktuell anfallenden Kosten für die medizinische Versorgung der Versicherten werden dabei auf die jetzigen Beitragszahler und Beitragszahlerinnen umgelegt.

Ganz anders läuft die Finanzierung einer Versicherung im so genannten Kapitaldeckungsverfahren. Dort sparen Versicherte ihre eingezahlten Beiträge jeweils für die eigene Versorgung an. Die Anlage und Verwaltung der Beiträge übernimmt dabei der jeweilige Versicherungsanbieter. Das Kapitaldeckungsverfahren kommt beispielsweise bei der privaten Krankenversicherung zum Einsatz.


Was ist eine Solidargemeinschaft?
In einer Solidargemeinschaft stehen die einzelnen Mitglieder füreinander ein. Die Absicherung von Lebensrisiken wie Alter oder Armut erfolgt durch die Gemeinschaft. Deshalb spricht man bei der GKV auch von einer solidarischen Krankenversicherung. Denn das oben beschriebene Umlageverfahren ist die konsequente Übersetzung des Solidargedankens auf das Thema Finanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Alle stehen – finanziell – füreinander ein. Die Jüngeren jeder Generation zahlen für die Älteren der vorherigen Generation, die Gesunden für die Kranken.


Was ist der Generationenvertrag?
Der Generationenvertrag ist ein fiktiver, solidarischer Vertrag zwischen den Generationen. Er bildet die Grundlage für das deutsche Sozialversicherungssystem, in dem die arbeitsfähige junge, vornehmliche gesunde Generation für die Versorgung der alten und kranken Menschen aufkommt. Dabei wird einkalkuliert, dass die nächste Generation an Beitragszahlenden ebenfalls am Vertrag teilnimmt und mitfinanziert.


Wer sind die Boomer?
Als Boomer oder Babyboomer werden die Menschen bezeichnet, die etwa von Mitte der 1950er bis Ende der 1960er Jahre geboren wurden – denn die Geburtenrate „boomte“ in diesen Jahren, sie war sehr hoch. Der geburtenstärkste Jahrgang in diesem Zeitraum war der Geburtsjahrgang 1964. In diesem Jahr wurden 1,35 Millionen Kinder geboren. Wenn die geburtenstarken Jahrgänge der Boomer-Generation in Rente gehen, hat das Auswirkungen auf das Umlagesystem der Sozialversicherung.


Welche Folgen hat der demografische Wandel für die zukünftige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung?
Der demografische Wandel stellt die Sozialversicherungssysteme vor große Herausforderungen. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen ist seit Anfang der 50er Jahre um fast 15 Jahre gestiegen.

Für die Krankenversicherung heißt das: Die medizinische Versorgung der Menschen muss im Durchschnitt 15 Jahre länger finanziert werden. Das vorhandene Geld muss entweder gestreckt werden – dann steht monatlich ein geringerer Betrag für die medizinische Versorgung zur Verfügung – oder es muss mehr Geld zur Verfügung gestellt werden.

Hinzu kommt, dass sich die Schere zwischen denen, die in die Sicherungssysteme einzahlen und denjenigen, die Leistungen in Anspruch nehmen, immer weiter öffnet. Bis Mitte der 2030er Jahre wird die Generation der Babyboomer in Rente gehen. Zudem sinkt die Geburtenrate in Deutschland kontinuierlich.

Heißt: Eine kleiner werdende Gruppe an Beitragszahlenden muss die Finanzierung einer größer werdenden Gruppe für einen längeren Zeitraum übernehmen. Höhere Kosten verteilen sich auf weniger Schultern.


Was heißt diese Entwicklung für die Unternehmen und den Arbeitsmarkt?
Beitragszahlende in der GKV sind in unserem deutschen System nicht nur die Versicherten selbst. Schließlich übernehmen bei Angestellten die Arbeitgeber die Hälfte der Kosten. Mit steigenden Krankenkassenbeiträgen steigen daher auch die Lohnnebenkosten. Das sind die Kosten, die dem Arbeitgeber zusätzlich zum zu zahlenden Arbeitsentgelt entstehen. Es wird insgesamt teurer, einen Mitarbeitenden zu finanzieren. Bei gleichem Umsatz kann sich ein Unternehmen weniger Mitarbeitende leisten.


Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es, um die solidarische Sozialversicherung nachhaltig finanzierbar zu machen?
Darauf gibt es leider keine einfache Antwort. Aber es gibt viele Stellschrauben, an denen wir in den nächsten Jahren drehen können und müssen.

Der demografische Wandel wird sich nicht aufhalten lassen, aber wir können Deutschland familienfreundlich gestalten, um die Geburtenrate zu steigern. Wir können die Einwanderung von Fachkräften fördern, um mehr Menschen als Beitragszahlende zu gewinnen. Wir können überlegen, die rein umlagefinanzierte Krankenversicherung durch neue Elemente zu ergänzen – so wie gerade in der Rente über die Einführung eines Generationenkapitals gesprochen wird. Für die langfristige Finanzierbarkeit der Rente soll ein Fonds eingerichtet werden, den der Bund mit Grundkapital füllt. Die am Aktienmarkt erwirtschafteten Renditen sollen dann der Rentenversicherung zufließen.

Vor allem aber brauchen wir den Mut, mittels Reformen ein nachhaltig orientiertes Gesundheitswesen aufzubauen. Ein solches Gesundheitswesen stellt den Menschen und seine medizinische Versorgung in den Mittelpunkt. Es sorgt durch eine konsequente Qualitätsorientierung für einen effizienten Mitteleinsatz und verhindert so die Verschwendung finanzieller und personeller Ressourcen.



Angst vor schwerer Zahn-OP
Zahnarzt verrät, wie man die Behandlung für Angstpatienten stressfrei gestalten kann

Schmerzhafte Zahnprobleme und eine große OP: Streamer Knossi stand vor einer der härtesten Herausforderungen seines Lebens. Der beliebte Internet-Star kämpfte seit Jahren mit starken Zahnschmerzen und Parodontitis. Vor kurzem entschied er sich dazu, den Schmerzen ein Ende zu setzen und sich einer schweren Zahn-OP zu unterziehen, die ihn verständlicherweise nervös machte.

Die Angst vor dem Zahnarzt kann lähmend sein, besonders wenn schwere Eingriffe bevorstehen. Wichtig ist, diese Angst als Zahnarzt zu erkennen und den Betroffenen entgegenzukommen. Es gibt effektive Strategien, die helfen, die Behandlung so stressfrei wie möglich zu gestalten. Welche Möglichkeiten es inzwischen für starke Angstpatienten gibt und wie Zahnärzte ihnen die Behandlung so angenehm wie möglich machen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.


Häufige Auslöser für eine Dentalphobie

Eine besonders ausgeprägte Angst vor dem Zahnarztbesuch ist häufig auf traumatische Kindheitserfahrungen im Zusammenhang mit Dentalmedizinern zurückzuführen, beispielsweise eine schmerzhafte Behandlung. Angst vor Schmerzen während des Zahnarztbesuchs ist die zweite Ursache, die besonders häufig zu einer Dentalphobie führt. Viele Menschen berichten zudem, dass sie sich durch die passive Haltung auf dem Zahnarztstuhl besonders ausgeliefert fühlen, was ihre Angst verstärken kann. Deutlich seltener entwickelt sich eine Dentalphobie ohne spezifischen Grund.


Die Bedeutung des Erstkontakts zum behandelnden Zahnarzt

Menschen mit Dentalphobie kostet ein Zahnarztbesuch viel Überwindung. Ob der Angstpatient zu seinem behandelnden Arzt Vertrauen fassen kann, entscheidet sich üblicherweise während des Erstkontakts. Deshalb sollten sich Zahnärzte für diesen besonders viel Zeit nehmen. In einer stressfreien Atmosphäre sollte der Patient dann Gelegenheit bekommen, über seine Sorgen und Befürchtungen zu sprechen, sofern er das möchte. Der Zahnarzt wiederum kann durch Empathie und Verständnis zeigen, dass der Angstpatient bei ihm gut aufgehoben ist. Nachdem der Dentalphobiker seine individuellen Wünsche für die Behandlung geäußert hat, entwickelt der Zahnarzt darauf aufbauend ein Behandlungskonzept, dessen einzelne Schritte dem Patienten ausführlich erklärt werden. Häufig wird bereits während dieses Erstgesprächs nach der Möglichkeit einer Behandlung in Vollnarkose gefragt - eine von mehreren Optionen, die für Angstpatienten infrage kommt.


Unterstützung durch das Praxisteam

Neben dem Zahnarzt spielt auch das Praxisteam eine wichtige Rolle im Umgang mit Angstpatienten. So sollte beispielsweise bereits am Empfang deutlich darauf hingewiesen werden, dass sich Angstpatienten als solche zu erkennen geben sollen, schließlich sieht man den Menschen ihre Gefühle in der Regel nicht an. Auch beruhigende Worte und Gesten können von den Mitarbeitern bewusst eingesetzt werden, um den Praxisbesuch für Angstpatienten angenehmer zu gestalten. Ausgearbeitete Notfallprotokolle sorgen darüber hinaus dafür, dass das gesamte Praxisteam weiß, wie es sich bei einem Notfall zu verhalten hat. Regelmäßige Schulungen sorgen zudem dafür, dass alle Mitarbeiter nützliche Verhaltensweisen im Umgang mit Angstpatienten im Bewusstsein behalten.


5 Tipps für Zahnärzte für die Behandlung von Angstpatienten

Bei der Behandlung selbst gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Zahnärzte die Ängste ihrer Patienten lindern können. So sorgen Ablenkungsmanöver wie Musik oder Videos dafür, dass der Fokus von der Behandlung weggelenkt wird. Anleitungen zu Entspannungstechniken wie einer kontrollierten Atmung bewirken darüber hinaus, dass die Angst nicht überhand nimmt. Betäubungsmethoden können dazu beitragen, die Schmerzen während der Behandlung auf ein Minimum zu reduzieren. Je nach Indikation sind dabei lokale Betäubungsmittel, aber auch ein Dämmerschlaf oder eine Vollnarkose denkbar. Um dem Gefühl von Hilflosigkeit vorzubeugen, können Patient und Zahnarzt ein Stoppsignal vereinbaren, das zu einer sofortigen Unterbrechung der Behandlung führt.